Abdunstung

Abdunstung
f
выпа́ривание n

German-russian medical dictionary. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Econazol — Strukturformel 1:1 Gemisch aus (R) Form (oben) und (S) Form (unten) …   Deutsch Wikipedia

  • Runkelrübe — (Runkel), eine Art des gemeinen Mangolds (s.d.), stammt aus Südeuropa u. ist durch die Spanier nach Holland verpflanzt worden. Man theilt sie ein in Futter u. Zuckerrunkel. Spielarten der Futterrunkel sind: die Burgunder Rübe (Brassica… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salz — Salz, 1) s. Salze; 2) (Kochsalz, Küchensalz, Sal culinare), ist Chlornatrium = Na Cl. Es kommt in der Natur sehr verbreitet vor, theils fest, als Steinsalz (s.d.), theils gelöst in den Salzsooten u. im Meerwasser. Außerdem findet es sich in allen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nahrungsmittelkonservierung — Nahrungsmittelkonservierung. – Durch die preußischen Ministerien wurde 1916 benzoesaures Natrium (0,1%. also 1 g auf 1 kg Fruchtmus, Saft u. dgl., höchstens 1,5 g) und Ameisensäure (0,25%. also von 1%iger Arzneibuchware auf 1 kg 10 g)… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abdünsten — Abdünsten, verb. reg. act. in Gestalt der Dünste vertreiben, das Abdunsten eines flüssigen Körpers zuwege bringen. Wasser, Wein u.s.f. abdünsten. Daher die Abdünstung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abdunsten — Abdunsten, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, sich in Dünste auflösen und verfliegen, wie abdampfen. Einen flüssigen Körper abdunsten lassen. Daher die Abdunstung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Salz, das — Das Salz, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, in der weitesten, aber nur in der Naturgeschichte und Naturlehre üblichen Bedeutung, ein jeder trockner Körper, welcher sich im Wasser auflösen läßt, und einen Geschmack hat, in welchem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sinter (2), der — 2. Der Sinter, des s, plur. doch gleichfalls nur von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. 1. Im Bergbaue und der Mineralogie, ein kalkartiger Stein, welcher aus dem herab oder heraus sinternden mit Kalkerde geschwängerten Wasser… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tropfstein, der — Der Tropfstein, des es, plur. die e, 1. In der Mineralogie, eine kalkartige Steinart, welche entstehet, wenn mit Kalkerde geschwängertes Wasser in den unterirdischen Höhlen herab tropfet, und nach Abdunstung des Wassers die Kalkerde in Gestalt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”